Sieg für Tim und Pech für Ferdinand

Für Tim Wollenberg ist die U15-Zeit Geschichte. Im letzten Rennen wurde er Zweiter. Dafür gab es in der U17 gleich einen Sieg. Ferdinand Herrlich durfte die traumhafte Kulisse der Roc d’Azur genießen, hatte aber Pech.

Zum letzten Mal startete Tim in der U15, die er zwei Jahre über meist dominiert hatte. Obwohl er diese tolle Zeit gerne mit einem Sieg beendet hätte, merkte man schon ein wenig, dass bei ihm die Luft raus war. Dabei hatte der Rookie beim Finale des Stadler Cups ein Heimspiel auf der Augsburger Radrennbahn. Gefahren wurde ein großes Omnium mit fünf Disziplinen (Rundenrekord, Punktefahren, 500-m-Zeitfahren, Ausscheidungsfahren und Scratch), die aber eher Tims großen Rivalen lagen, der zudem noch gut im Training war. So war es nicht überraschend, dass er Rookie, obwohl er gut fuhr, fünfmal Zweiter in den Einzeldisziplinen und auch im Omnium wurde. Da Tim nicht alle Rennen im
Stadler Cup gefahren war, reichte es auch hier knapp nicht zum Gesamtsieg. Doch der zweite Platz geht unter diesen Umständen in Ordnung.

Tim feiert seinen Sieg bei der Cross Challenge.

Tim feiert seinen Sieg bei der Cross Challenge.

Die Zeit in der U15 abgehakt, ging es am nächsten Tag weiter nach Raubling zur Ralph Denk Bikestore Cross Challenge. Das erste U17-Rennen für Tim hatte ein perfektes Umfeld: Sonnenschein, 22° und einen einfachen, aber abwechslungsreichen Kurs. Zusammen mit der U15 betrug das Startfeld knapp 25 Fahrer. Wie gewohnt setzte sich Tim gleich an die Spitze und vergrößerte seinen Vorsprung vor allem in den technischen sowie den Laufpassagen. So siegte Tim mit einem deutlichen Vorsprung von mehr als einer Minute. Das Beste war aber, dass der Rookie wieder sichtbar Spaß hatte.

Aufgrund guter Leistungen durfte Ferdinand Herrlich mit der Nationalmannschaft zur Roc d’Azur nach Frejus. Die dortige Strecke war in einer atemberaubend schönen Umgebung gelegen. Einmal fuhren die Teilnehmer sogar durch die Brandung des Meeres. Zwar war nur insgesamt eine Runde zu bewältigen, aber diese hatte immerhin 22 km. Am Anfang
des Rennens ging es über eine sehr breite Startgerade, was bei 300 Fahrern keine schlechte Idee war. Dann ging es den einzigen Berg hoch, bei sonnigen Temperaturen schon eine kleine Qual für die Fahrer. Doch die Mühen wurden in der Abfahrt wieder gut gemacht: Sie war schön steinig, doch trotzdem flowig und (natürlich) lang. Danach ging es
direkt an der Küste, zum Teil im Sand, wieder Richtung Ziel. Die Zielgerade war dann wieder auf einer Wiese. Dort pfiff der Wind ganz schön, Windschatten fahren war also ein wichtiger taktischer Schritt.

Ferdinand genoss die traumhafte Landschaft bei der Roc d'Azur.

Ferdinand genoss die traumhafte Landschaft bei der Roc d’Azur.

Für Ferdinand lief das Rennen sehr gut. Der Rookie konnte sich um den 25. Platz behaupten. In der Abfahrt gelang es ihm dann sogar noch an einigen Fahrern vorbei zu ziehen, doch dann wich die Luft aus seinem Vorderrad. Da die Plätze dicht auf dicht folgten, verlor er durch dieses Malheur um die 30 Plätze. Zwar konnte Ferdinand dank einer Kartusche ins Ziel zu rollen, aber leider war es am Ende nur der 51. Platz. Daher ging es enttäuscht die beinahe 1.000 km wieder nach Hause. „Da wäre eindeutig noch mehr drin gewesen“, seufzte der Rookie, der auf eine erneute Chance im nächsten Jahr hofft.

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.